Die Philosophie
Besprechungen Band 2
Die doppelte Gretchen-Frage
Gott und Schuld in Rudolf Steiners ›Philosophie der Freiheit‹
Jörg Ewertowski
Die Christengemeinschaft 6 (2017), 20 ff.
»Christian Clement liest die Unterschiede zwischen Erstauflage und zweiter Auflage der ›Philosophie der Freiheit‹, wie überhaupt den Schritt Steiners von der Philosophie zur Theosophie und Anthroposophie, weniger als Ausdruck einer Entwicklung oder gar einer Sinneswandlung denn als Unterschied zwischen begrifflicher und bildlicher Darstellung. - Es bedarf durchaus eines Bewusstseins, das zwischen der Sache selbst und ihrer Darstellung unterscheidet. Soweit teile ich Clements Ausgangspunkt. [...] Dennoch ist es für mich aber kein Darstellungsunterschied, ob Steiner vor der Jahrhundertwende Gott nur im Kontext des Schöpfungsopfers denkt, in dem er seine Existenz umwillen der menschlichen Freiheit aufgibt, oder ob er nach der Jahrhundertwende von der Vollendung der Inkarnation Christi am geschichtlichen Kreuz auf Golgatha spricht«.
Besprechungen von Band 2:
Weitere Besprechungen: