top of page

Zugabe I

[zu den Ausgaben D1 bis D5]

 

Das Komitee für Deutschland:

 

Prof. Dr. W. von Blume, Tübingen. Kommerzienrat Emil Molt, Stuttgart. Dr.-Ing. C. Unger, Stuttgart.

Deutschland:

 Cornelius Apel, Kaufmann, Berlin.

Adolf Arenson, Kaufmann, Stuttgart.

Baars, Pastor, Vegesack-Bremen.

Dr. med. Barchet, Stuttgart.

Michael Bauer, Lehrer, Nürnberg.

Dr. Hermann Beckh, Privatdozent, Berlin.

Marg. v. Bendemann-Susmann, Schriftstellerin, Frankfurt.

Friedrich Benner, Pfarrer, Dörrenzimmern.

Dr. Joseph August Beringer, Mannheim.

Alexander v. Bernus, Schriftsteller, München.

Herbert W. Beyrich, Fabrikbesitzer, Dresden.

Dr. Wilh. Blankenburg-Zeitz, Oberlehrer, Beirat im Kultusministerium, Berlin.

Fritz Blezinger, Geh. Kommerzienrat, Stuttgart.

Walter Blume, Kapellmeister, München.

Emil Bock, stud. theol., Mitglied des Studentenrats, Berlin.

Max Bröger, Schriftsteller, Redakteur, Nürnberg.

Karl Büßner, Rechtsanwalt, Berlin.

Dr. jur. Cahnheim, Syndikus, Berlin.

M. Dannenberg, Kaufmann, Berlin.

Albert Dibbern, Kaufmann, Hamburg.

Prof. Dr. Hans Driesch, Heidelberg.

Prof. Dr. Hans Ehrenberg, Heidelberg.

Dr. von Erdberg, Herausgeber des Volksbildungs-Archivs, Berlin.

Fettback, Fabrikant, Hannover.

Frädrich , Pastor, Bremen.

Dr. W. Fränger , Universitäts-Assistent, Heidelberg.

Ephraim Frisch, Herausgeber des Neuen Merkur, München.

Prof. Dr. R. Gaupp, Tübingen.

E. Gerson, Kaufmann, Hamburg.

Dr. Christian Geyer, Hauptprediger, Nürnberg.

Johannes Geyer, Pastor, Hamburg.

Ed. Gildemeister, Architekt, Bremen.

Prof. Dr. Walter Goetz, Geh. Rat, Leipzig.

Dr. med. Hermann Göhrum, Stuttgart.

Prof. Dr. Goldstein, Nervenarzt, Frankfurt.

Paul Gräner, Komponist, München.

Johann von Günther, Verleger, München.

Gustav von Habermann, Gutsbesitzer, München.

Prof. Hugo von Habermann, Kunstmaler, erster Präsident der Sezession, München.

Richard Hard, Prokurist, Hamburg.

Hugo Harder, Steuerkommissär, Karlsruhe.

Toni von Harlessem, Bremen.

Hedwig Hauck, Kunstlehrerin, Berlin.

Karl Hausser, Handwerkskammer-Syndikus, Mannheim.

Karl Heckel, Schriftsteller, Mannheim.

J. Heilmann, Geh. Kommerzienrat, München.

Anselma Heine, Schriftstellerin, Berlin.

Hermann Heisler, Pfarrer, Tübingen.

Hans Ludwig Held, Privatgelehrter, München.

Dr. med. Max Hermann, München.

Emma Herwarth von Bittenfeld, geb. Rieß, Berlin.

Hermann Hesse, Schriftsteller, Bern.

Freifrau A. von der Heydt, geb. Loeschigk, Berlin.

W. J. Hilger, Direktor der Hansa-Lloyd-Werke, Bremen.

Bernhard Hubo, Kaufmann, Hamburg.

Eugen Jaeckle, Oberbürgermeister, Heidenheim.

Jesa d’Ouckh; Schriftstellerin, München.

Dr. Jessel, Hamburg.

Georg Kaiser, Schriftsteller, München.

Theodor Kappstein, Schriftsteller, Charlottenburg.

Prof. Kärcher, Architekt, Karlsruhe.

Prof. Georg Kellner, Kunstmaler, Nürnberg.

Wilh. Kemner, Generaldirektor der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft, Berlin.

Stadtpfarrer Klein, Mannheim.

Klenk, Lehrer, München.

Prof. Dr. Klippenberg, Bremen.

F. Kiem, Rechnungsrat, Berlin.

Harry Köhler, Schriftsteller, München.

Adolf Kolbe, Kaufmann, Hamburg.

Wilhelm Korth, Sekretär im Reichskolonialamt, Berlin.

Rudolf von Koschützki, Schriftsteller, Berlin.

J. R. E. Krause, Kaufmann, Hamburg.

von Kreß, General der Infanterie, München.

Prof. O. Krimmel, Stuttgart.

Dr.-Ing. E. Kühn, Fabrikleiter, Wendlingen.

Alfred Kusche, Kunstmaler, Karlsruhe.

J. Langermann, Leiter der Stein-Fichte-Schule, Darmstadt.

Prof. Dr. Theod. Landau, Charlottenburg.

Friedrich Lauer , Kunstmaler, München.

H. Laupp, Buchdruckereibesitzer, Tübingen.

Lautenschlager, Oberbürgermeister, Stuttgart.

Melchior Lechter, Kunstmaler, Berlin.

Dr. med. Lehmann, Bremen.

Wilhelm Lehmbruck †, Bildhauer, Zürich.

Emil Leinhas, Direktor, Berlin.

Otto von Lerchenfeld, Köfering.

Le Seur, Pfarrer, Berlin-Lichterfelde.

Karl Liedvogel, Tischlermeister, Heidelberg.

Professor Dr. Friedrich Lienhard, Schriftsteller, Weimar.

Dr. Ludewig, Senatspräsident im Reichsversicherungsamt, Berlin.

Hermann Maas, Stadtpfarrer, Heidelberg.

Alfred Maier-Smits, Prokurist, Schorndorf.

Alfred Meebold, Fabrikdirektor, Heidenheim.

Julius Meier-Graefe, Schriftsteller, Berlin.

G. Menzel, Geheimrat, Berlin.

H. S. Meyer, Vorstand der Hansa-Lloyd-Werke, Bremen.

Rudolf Meyer, Lehrer, Berlin.

José del Monte, Fabrikant, Stuttgart.

Kurt Moreck, Schriftsteller, München.

Dr. Friedrich Nächter, Schriftleiter der Bayr. Lehrerzeitung, Nürnberg.

Prof. Dr. Paul Natorp, Geheimrat, Marburg.

Dr. med. Ludwig Noll, Cassel.

Walter Nithack-Stahn, Pfarrer, Berlin.

Karl Nunhöfer, Oberpostinspektor, Nürnberg.

Professor Dr. Ludwig Oehninger, Berlin.

Friedrich Oloff, Kaufmann, Bremen.

Dr. med. Palmer, Hamburg.

Dr. Alfons Paquet, Schriftsteller, Frankfurt a.M.

Max von Pauer, Direktor des Konservatoriums, Stuttgart.

Dr. von Pechmann, Direktor der Handelsbank, München.

Dr. med. Felix Peipers, München.

Wilhelm Petersen, Kapellmeister, München.

Prof. Dr. Robert Petsch, Posen.

Dr. med. Pfleiderer, Ulm.

Carlo Philips, Schriftsteller, Heidelberg.

M. Piza, Kaufmann, Hamburg.

Dr. theol. Martin Rade, Marburg.

Dr. Leonore Rapp, München.

Dr. med. Fritz Rascher, Hamburg.

Dr. med. Hans Rascher, München.

Alfred Reebstein, Regierungsbaumeister, Karlsruhe.

Gabriele Reuter, Schriftstellerin, Berlin.

Dr. Friedrich Rittelmeyer, Pfarrer, Berlin.

Dr. Karl Ritter, Pfarrer, Berlin.

Franz Rolshoven, Direktor des berufsgenossenschaftlichen Verbandes, Stuttgart.

Prof. Dr. Kurt Schäfer, Hamburg.

Dr. Wilhelm Schaafhausen, Hamburg.

Dr. jur. Reinhold Schairer, Delegierter des Roten Kreuzes, Berlin.

C. F. Scharlau, Kaufmann, Hamburg.

Prof. Dr. Schauinsland, Direktor des Völkermuseums, Bremen.

 Sanitätsrat Dr. Schickler, Stuttgart.

Prof. Dr. med. E. Schlegel, Tübingen.

Hermann Schmiechen, Kunstmaler, Charlottenburg.

Dr. Wilhelm von Scholz, Schriftsteller, Dramaturg, Stuttgart.

W. Schrack, Fabrikdirektor, Cannstatt.

J. G. W. Schröder, Kaufmann, Bremen.

Hartwig Schubart, Hauptmann a. D., Salenstein, Thurgau.

Prof. P. Schubring, Berlin.

Christian Schuler, Kontrollsekretär, Tübingen.

Paul Schulz, Bankier, Stuttgart.

Sigmund Schulze, Direktor des städt. Jugendamtes, Berlin.

Dr. Max Schunck, Gymnasialprofessor, Nürnberg.

Th. Schütte, Dipl.-Ing., Oberingenieur der Hansa-Lloyd-Werke, Bremen.

Richard Seebohm, Major a. D., Cassel.

Prof. H. Seedorf, Bremen.

A. W. Sellin, Kolonialdirektor a. D., München.

Wilhelm Selling, Rechnungsrat im Reichskolonialamt, Berlin.

Wilhelm Spiecker, Direktor, Berlin.

Dr. Heinrich Spiero, Sektionsleiter im Kriegsministerium, Berlin.

Traugott von Stackelberg, München.

von Stauffenberg, Rittmeister der Res., Tübingen.

Dr. Paul Stephani, Medizinalrat, Mannheim.

Steudel, Pastor, Bremen.

Hilde Stieler, Schriftstellerin, München.

Kurt Stieler, Schauspieler, München.

Karl Stockmeyer, Lehramtspraktikant, Mannheim.

Prof. Kurt Stoeving, Berlin.

Dr. R. Stuhlmann, Amtsrichter, Hamburg.

Fr. Stursberg, Berlin.

Theodor Tagger, Schriftsteller, München.

Otto von Taube, Schriftsteller, Berlin.

W. Teßmar, Geh. Rechn.-Rat, Berlin.

W. Trommsdorff, Kaufmann, Frankfurt.

Walter Ueberwasser, München.

Dr. Hans Hasso von Veltheim, Direktor, München.

Dr. Wilhelm Vershofen, Schriftsteller, Mitglied der Nationalversammlung, Weimar.

Dr. H. Voith, Fabrikant, Heidenheim.

R. Vollmöller, Fabrikant, Vaihingen.

Toni Völker, Musiklehrerin, Stuttgart.

Prof. Dr. Vopel, Bremen.

Alois Wach, Kunstmaler, München.

Kurt Walther, Oberpostinspektor, Berlin.

Dr. Otto Weddigen, Berlin.

Dr. med. Karl Weigel, Nürnberg.

Richard Weigele, Zahnarzt, Karlsruhe.

Friedrich Weigmann, Kapellmeister, Hamburg.

A. Erwin Werbeck, Fabrikant, Hamburg.

L. Werbeck-Svärdström, Vorstand des Hamburger Brockenhauses.

Max W. Widmann, Generaldirektor, München.

Dr. Wieck, Rechtsanwalt, Dresden.

Hans Wildermann, Kunstmaler, München.

Wilhelm Wilz, Bauinspektor, Heidelberg.

Prof. Dr. F. Winter, Mannheim.

Dr. Wittgenstein, Stadtdirektor in Vegesack.

Geh. Rat Wittmann, Oberrealschuldirektor, Heidelberg.

Prof. Dr. H. Wohlbold, München.

E. Wolfer, Oberreallehrer, Ulm.

Prof. Dr. Wolterseck, Leiter der Kriegsgefangenenfürsorge, Bern.

Prof. Dr. Kurt Wolzendorff, Königsberg.

Prof. Karl Wörnle, Karlsruhe.

Dr. Ludwig Zoepf, Schriftsteller, Schramberg.

Prof; Karl Zuschneid, Mannheim.

 Dr. Hugo Sinzheimer, Mitglied der Nationalversammlung, Frankfurt.

Paul Bekker, Frankfurt.

Prof. Paul Haustein, Kunstmaler, Stuttgart.

von Henning, Generalagent; Weimar.

Prof. Dr. Otto, Frankfurt.

Bernhard Sekles, Komponist, Frankfurt a.M.

 

 Das Komitee für Oesterreich:

W. J. Stein. Ludwig Polzer-Hoditz. Dr. Thomastik.

Oesterreich:

 

Dr. Raoul Auernheimer, Schriftsteller.

Hermann Bahr, Schriftsteller.

Oberst Beck-Rzikowsky.

Dr. Friedrich Becke, Universitätsprofessor.

Dr. Julius Bittner, Komponist.

Dr. Ludwig Bittner, Universitätsprofessor.

Ernst Blümel, Architekt.

Julius Breitenstein, Privatbeamter.

Bubna, Sektionschef.

Felix Deutsch, Bildhauer.

Hans Deutsch, Musiker.

Karl Dimmel, Architekt.

Dr. Alfons Dopsch, o. oe. Universitätsprofessor, wirkl. Mitgl. der Akad. der

Wissenschaften.

Tom Dreher, Maler.

Dr. Max Dvorak, o. oe. Universitätsprofessor.

Elisabeth Maria Eliakim.

Rechtsanwalt Dr. Freund.

Fuchs Bimbach.

Stefan Gadomski.

Frau Präsident Gentilli.

Marie Eugenie delle Grazie, Schriftstellerin.

Edmund Hagenmüller.

Prof. Dr. Isidor Himmelbauer, Direktor der Universitätsbibliothek in Wien.

Dr. Herz-Fraenkel.

Ministerialrat Dr. Hochdorf.

Mathilde Hoditz und Wolframitz.

Wilhelm Holeczek, Oberbaurat.

Arthur Karg Bebenburg, Major.

Georg Karg Bebenburg, Oberstleutnant.

Prof. A. Castelliz.

Angi Kemperling.

Alfred Kemperling.

Oberleutnant Matthias Khau.

Hauptmann Klopstock.

Dr. Gustav Kohn, Universitätsprofessor.

 Lotte Kratzenstein.

Rich. Lissau, Bankbeamter.

Dr. Eugen Kolisko, Universitäts-Assistent.

Dr. Stefan Licht.

Ludwig Lohner, Gemeinderat der Stadt Wien.

Prof. Hauffe.

Dr. Hans Liebstöckl, Schriftsteller.

Dr. Adolf Lorenz, Universitätsprofessor.

Prof. Dr. Max Neuburger.

Paul Nikitsch.

Rudolf Nossal.

Konzertsängerin Camilla Palffy.

Arthur Polzer-Hoditz, Senatspräsident.

Ludwig Polzer-Hoditz.

Prof. Arnold Rose.

Carl Salis-Soglio.

Dr. Carl Schubert, Regierungsrat.

Julius Schulte.

General Alfons Floot.

Rechtsanwalt Dr. Rudolf Spitzer.

Frau Professor Albertine Steudner-Welsing.

Walter Johannes Stein.

Kammersänger Franz Steiner.

Othmar Steinbauer.

Hauptmann Anton Steinberg.

Marie Strakosch, Kunstmalerin.

Ingenieur Alex Strakosch.

Dr. Josef Strzygowski, o. oe. Universitätsprofessor.

Louis Thern, Professor der Akademie für Musik und Kunst.

Idus Thern, Kunstmalerin.

Magda Tuköry.

Otto Treßler, Schauspieler.

Dr. Hans Uebersberger, Universitätsprofessor.

Jakob Wassermann, Schriftsteller.

Rittmeister Rudolf Weber.

Emilie Witt-Döring.

 Adele Weishut.

Richard Weiß, Direktor der A.-G., für chem. Industrie.

Frau Prof. Berta Zuckerkandl.

Alfred Zeißig, Zahnarzt.

 Erna Zeißig, Sängerin.

Gisela Zirner, Malerin.

Architekt Zwernik.

 

 Das Komitee für die Schweiz:

Albert Steffen. Dr. Roman Boos, Zürich.

Schweiz:

 

Der obige Aufruf ist uns von einem für ihn eintretenden Komitee zur Kenntnisnahme vorgelegt worden. Ohne daß wir zu dem über Deutschland Gesagten irgendwie Stellung nehmen, erklären wir unsere Sympathie mit seinem sozialpolitischen Inhalt.

Dr. Bucher-Heller, Luzern.

Fritz Düscher-Cerri, Großrat, Basel.

Rudolf Geering-Christ, Aktuar der Schweizer Friedensgesellschaft, Basel.

Prof. Dr. Eugen Großmann, Zürich.

Prof. Dr. Alfred Gysi, Zürich.

N. J. Heywood-Smith aus England-Arlesheim.

Fritz Horand, Präsident des Kartells der Beamten- und Angestellten-Verbände der Stadt Zürich.

Prof. Dr. S. Huwyler, Luzern, Ingenieur.

August Jegher, Zürich.

Prof. Ludwig Köhler, Zürich.

E. Kreidolf, Kunstmaler, Bern.

 Walo von May, Kunstmaler, Zürich.

Nationalrat Rickli, Langenthal.

Heinr. Scherrer, Regierungsrat-Ständerat, St. Gallen.

Lic. theol. Ernst Stähelin, Privatdozent, Basel.

Ernst Uehli, Schriftsteller, München.

Prof. Dr. Walther von Wartburg-Wettingen.

Dr. R. von Tavel, Schriftsteller, Wartburg-Aarau.

Otto Weber, Nationalrat, St. Gallen.

Baron Wrangel aus Rußland.

 

Seit Veröffentlichung des Aufrufes sind von allen Seiten des Deutschen Reiches und Deutsch-Österreichs eine große Anzahl Zustimmungserklärungen eingetroffen.

Am Osterdienstag den 22. April ist in Stuttgart in einer großen Versammlung von Unterzeichnern des Aufrufes aus allen Teilen Deutschlands und Deutsch-Österreichs einstimmig beschlossen worden, die Bewegung zu einem losen Bunde zusammenzufassen. Folgende Personen wurden in den Arbeitsausschuß dieses »Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus« gewählt:

Max Benzinger,

Theodor Binder,

Prof. Dr. W. von Blume,

Hans Kühn,

Emil Leinhas,

Emil Molt,

Dr. Carl Unger.

Die Geschäftsstelle befindet sich in Stuttgart, Champignystraße 17 und Wien IX, Maria-Theresienstraße 11 l., Tür 6.

 

 

 An die Leser!

Das unterzeichnete Komitee stellt sich die Aufgabe, auf den Wegen, die sich die von Dr. Rudolf Steiner in diesem Buche aufgedeckten Impulse des sozialen Lebens bahnen werden, die ersten Hindernisse zu überwinden.

Die Erkenntnis der wirklichkeitstragenden Stoßkraft dieser Impulse einerseits, der ungeheuren Forderungen, die aus den offen stehenden sozialen Problemen wachsen, anderseits veranlaßt uns, unsere Kräfte in den Dienst dieser Arbeit zu stellen und um Mitarbeitskräfte zu werben.

Wir bitten zunächst die Einzelpersonen, Verbände und Amtsstellen, die sich für diese Arbeit interessieren, bei dem untenstehenden Sekretariat ihre Adresse anzugeben und wenn möglich zugleich mitzuteilen, ob sie in irgend einer ‒ möglichst genau anzugebenden ‒ Richtung in kleinerem oder größerem Umfang mitarbeiten können.

Auf Grund der eingehenden Zuschriften und der sich bis dann ergebenden Arbeitsresultate des Komitees wird sodann ein Arbeitsplan aufgestellt, mit andern Bestrebungen die Beziehung hergestellt werden u. s. w.

Die sozialen Verhältnisse dürsten nach befruchtenden Impulsen. Hier sind sie frei gelegt.

Das Komitee für die Schweiz:

Albert Steffen,

Dr. Roman Boos,

 

und die übrigen Mitglieder des vorbereitenden Arbeitsausschusses:

Kurt Englert, stud. phil., Basel.

Ernst Gimmi, Kaufmann, Basel.

Prof. Dr. E. Müller, Zürich.

 

Das Sekretariat:

Dr. R. Boos, Wohllebgasse 5, Zürich 1.

 

 

 [Sympathieerklärung]

Der/Die Unterzeichnete erklärt hiermit seine/ihre Sympathie mit den im Buche »Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft« von Dr. Rudolf Steiner niedergelegten sozialen Ideen und

1. wünscht vom Gange der an diese Publikation anschließenden Arbeiten fortdauernd unterrichtet zu werden;

2. erklärt sich bereit, an dieser Arbeit in dem noch zu vereinbarenden / im beiliegenden Briefe bezeichneten Sinne mitzuwirken.

 

Name:

Beruf:

Adresse:

 

(Einzusenden an das Sekretariat, Dr. Roman Boos, Wohllebgasse 5, Zürich 1.)

Zugabe II

[zur Ausgabe D6]

 

 

Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus

Arbeitsausschuß für Deutschland:

Stuttgart, Geschäftsstelle Champignystraße 17.

 

Arbeitsausschuß für Deutsch-Österreich:

Wien, Geschäftsstelle Maria-Theresienstraße 11.

 

Ortsgruppen befinden sich in allen größeren Städten Deutschlands.

 

In Zürich wurde der Schweizerische Bund für die Dreigliederung des sozialen Organismus, Geschäftsstelle Wohllebgasse 5, gegründet.

 

Auch in Holland, Dänemark und Schweden werden die Bestrebungen des Bundes gefördert. Die Adressen können bei der Geschäftsstelle Stuttgart angefragt werden.

 

Aufruf zur Begründung eines Kulturrates!

Der von Dr. Rudolf Steiner verfaßte Aufruf »An das deutsche Volk und an die Kulturwelt« gibt die Anregung zur Dreigliederung des sozialen Organismus. Er fordert:

1. Die völlige Verselbständigung des Geisteslebens, einschließlich des Erziehungs- und Schulwesens. Er weist auf das geistige Unvermögen unserer Zeit, insofern es seine Ursachen in der Aufsaugung der Geisteskultur durch den Staat hat. Er verlangt die vollständige Selbstverwaltung dieser Kultur aus den rein sachlichen und allgemein-menschlichen Gesichtspunkten heraus.

2. Die Einschränkung des Staatslebens auf alle diejenigen Lebensverhältnisse, für die alle Menschen voreinander gleich sind. Auf diesem Boden ist auf streng demokratische Art mit Umwandlung der gegenwärtigen privatkapitalistischen Besitz- und Lohnarbeitsverhältnisse vor allem ein solches allgemeines Menschenrecht zu erreichen, das den Arbeiter als völlig freie Persönlichkeit dem Arbeitleiter, der nur noch geistiger Arbeiter ist, gegenüberstellt.

3. Ein Wirtschaftsleben, in dem der Arbeiter dem Arbeitleiter so gegenübertritt, daß zwischen beiden ein freies Gesellschaftsverhältnis über die Leistungen vertragsmäßig zustande kommen kann, so daß das Lohnverhältnis völlig aufhört. Dazu ist die völlige Sozialisierung des Wirtschaftslebens notwendig. Nur aus der sachgemäßen Bildung von entsprechenden Genossenschaften, die aus den Berufen einerseits, den Konsumenten und Produzentenbedürfnissen andererseits entstehen, kann eine Wertregulierung der Güter hervorgehen, die allen Menschen ein menschenwürdiges Dasein sichert.

Weite Kreise des deutschen Volkes, die die Vorschläge Dr. Rudolf Steiners in sich aufgenommen haben, sind durchdrungen von der Erkenntnis, daß es in dem gegenwärtigen Zeitpunkte tiefster Not die weltgeschichtliche Aufgabe des deutschen Volkes ist, durch Aufnahme dieses Impulses nicht nur sich selbst vor dem Sturz in den Abgrund zu bewahren, an dessen Rand es die bisher leitenden Kreise durch ihr Unverständnis gegenüber den Menschheitsforderungen der neueren Zeit gebracht haben, sondern daß dadurch auch der Keim gelegt werden kann zur Befreiung aller Menschen von der Unterdrückung durch die Macht der alles verschlingenden Wirtschaftspolitik und der in ihrem Dienste stehenden imperialistischen Staaten.

Die breiten Massen des arbeitenden Volkes sind durch die völlige Einspannung in das Wirtschaftsleben des seelenverödenden Kapitalismus in leibliche und seelische Not geraten. Sie erwarten daher eine Besserung ihrer Lage von einer rein wirtschaftlichen Umwälzung. Sie erheben die Forderung nach Sozialisierung des Wirtschaftslebens. Eine einseitige Sozialisierung des Wirtschaftslebens würde jedoch nur eine Scheinsozialisierung sein. In ihr würde die bisherige Zwangsherrschaft des Kapitalismus ersetzt werden durch eine alles nivellierende und jede freie menschliche Entfaltung hemmende Bureaukratie, die zu einer völligen Mechanisierung aller menschlichen Tätigkeit und damit zu einer Entmenschung des Menschen führen müßte. Dieser Gefahr kann nur begegnet werden durch eine gleichzeitig erfolgende Befreiung des Geisteslebens von staatlicher Bevormundung und wirtschaftlicher Abhängigkeit. Ein selbständiges Geistesleben wird durch die Pflege aller menschlichen Anlagen und Fähigkeiten in der Lage sein, dem Wirtschaftsleben, das sich sonst selbst verzehren müßte, ständig neue aufbauende Kräfte zuzuführen.

Das deutsche Volk war bis zum Ausbruch der Weltkriegskatastrophe stolz auf sein Geistesleben. Und doch war dieses Geistesleben, trotz all seiner so laut gepriesenen Errungenschaften, weder in der Lage, die Gedanken abzugeben für eine soziale Ordnung im Innern, die den neueren Menschheitsforderungen hätte gerecht werden können, noch konnte es seine Aufgabe nach außen erfüllen. Daß Deutschland in den letzten fünf Jahrzehnten nicht vermochte, sich eine weltgeschichtliche Mission zu setzen, hat es in die Weltkriegskatastrophe hineingetrieben; durch das Fehlen des Bewußtseins von einer solchen Mission während des Weltkrieges, mußte es in ihm unterliegen. Der russische Osten hätte vom deutschen Geistesleben Form und Ausdruck für seine geistige Sehnsucht empfangen können. Statt dessen erhielt er ‒ den »Frieden« von Brest-Litowsk, der aus ganz anderen denn aus geistigen Untergründen hervorgegangen ist. Dem vom Westen her andringenden imperialistischen Kapitalismus konnte Deutschland kein eigenes politisches Wollen entgegensetzen ‒ es kapitulierte vor den abstrakten 14 Punkten Wilsons.

Durch die Dreigliederung des sozialen Organismus hätte das deutsche Volk dem Westen das Vorbild einer gesunden Sozialisierung des Wirtschaftslebens geben können, dem Osten hätte es ein starkes, auf sich selbst gestelltes, von mystischer Verschwommenheit freies Geistesleben darbieten können.

In unserer Zeit tiefster Not müßte endlich im deutschen Volke die Erkenntnis für seine geistige Aufgabe wieder erwachen. Es müßte den Weg finden zu den Vorkämpfern für ein freies deutsches Geistesleben, den Herder, Lessing, Schiller, Goethe, zu dem großen Schöpfer des Planes der Idealhochschule Fichte, zu dem Verherrlicher des wahren akademischen Wissens Schelling und zu Hegel. Es müßte den Menschheitsforderungen der neueren Zeit Verständnis entgegenbringen und einsehen, daß, wenn auch die Forderungen der Revolution in dem Bewußtsein der breiten Massen sich zunächst einseitig auf dem Wirtschaftsgebiet geltend machen, ihre in den Tiefen der Seelen treibenden Kräfte doch auf Anerkennung von Menschenrecht und Menschenwürde abzielen. Es müßte erkennen, daß in ihnen der Seelen-Impuls zur Freiheit lebt. Dann würde sich ihm die Einsicht ergeben, daß wirkliches Heil für die Menschheit nur erwachsen kann, wenn das geistige Leben im umfassendsten Sinn auf die individuelle menschliche Freiheit gestellt wird, und daß es die Aufgabe gerade des deutschen Geistes ist, die Freiheit des Geisteslebens zu verwirklichen*).

*) Die philosophische Begründung dieser Forderung ist gegeben in Rudolf Steiners »Philosophie der Freiheit«, in neuer Auflage erschienen 1918, Philosophisch-Anthroposophischer-Verlag, Berlin W, Motzstraße 17.

Daher muß jetzt gefordert werden, daß der Staat die Geisteskultur freigebe, und daß das gesamte Geistesleben sich seine freie Selbstverwaltung, aus den rein sachlichen und allgemein-menschlichen Gesichtspunkten heraus, schaffe. Dies gilt in erster Linie für das Erziehungs­ und Schulwesen. Man wird erst richtig erziehen, wenn in die Frage: Wie erzieht man alle Menschen zu wahren lebenstüchtigen Menschen, niemand hineinzureden hat als diejenigen, die nur aus der Menschennatur selbst heraus der Erziehung und dem Unterricht ihre Ziele setzen. Dann wird die Schule ihre Aufgabe nicht mehr darin erblicken, die heranwachsende Jugend für bestimmte, ihr von außen vorgeschriebene Zwecke abzurichten, sondern darin, voll entwickelte, freie Menschen zu bilden. Diese werden sich dann ganz von selbst in ein lebendiges Verhältnis zu ihren Pflichten im Dienste der Allgemeinheit setzen. In einem selbständigen Geistesleben werden alle Schulen freie Einrichtungen sein des geistigen Gliedes des sozialen Organismus, dessen Angehörige getragen sein werden von dem Vertrauen der Allgemeinheit. Die Mittel für Erziehung und Unterricht werden nicht mehr auf dem Umweg über den Staat aufgebracht werden; der Geistesorganismus wird vielmehr, soweit seine wirtschaftlichen Verhältnisse in Betracht kommen, selbst ein Glied des Wirtschaftslebens sein und aus diesem seine Existenzmittel direkt beziehen, ohne daß sich dadurch eine Abhängigkeit des Geistesorganismus von Wirtschaftsinteressen ergeben kann.

Das erste Ergebnis auf dem Gebiete des Bildungswesens wird die Entstehung einer Grundschule sein, die eine aus dem für alle Menschen gleichen Gesichtspunkte einer wahren psychologischen Anthropologie aufgebaute Einheitsschule sein wird. Im Sinne einer pädagogischen Ökonomie wird diese Schule sich aufbauen auf einem wahren Verständnis für den werdenden Menschen. Sie wird sein Denken, Fühlen und Wollen so zur Ausbildung bringen, daß eine in sich gefestigte Persönlichkeit entsteht, deren Seele tragende Kraft für das ganze Leben entfaltet. In dieser freien Schule werden auch wahrhaft menschenbildende Künste und Fertigkeiten gepflegt werden können, die der Staat nicht pflegt, weil er kein Interesse an ihnen hat. Als hervorragende Willensbildner werden alle Kunstübungen wirken. Eine solche Grundschule wird für alle physischen und geistigen Arbeiter eine brauchbare Bildungsgrundlage liefern. Auf die Grundschule werden sich aufbauen einerseits die Mittelschule, deren einzige Aufgabe in der Vorbereitung für das Hochschulstudium bestehen wird, andererseits die mittleren Fachschulen. Diese werden zu den Berufen, auf die sie vorbereiten, eine lebendige Beziehung entwickeln durch ein ständiges Hinüber und Herüber der Lehrkräfte zwischen ihrer Betätigung im Lehrfach und der Ausübung eines praktischen Berufes. Ein solcher Brauch wird sich auch für die Hochschulen einbürgern. Einschneidend wird sich die Befreiung des Geisteslebens auf dem Gebiete des Hochschulwesens geltend machen. Die Autonomie der Hochschulen wird sich wieder herstellen. Das staatliche Berechtigungswesen und alle Staatsprüfungen werden in Wegfall kommen. Statt dessen werden künftig die Zeugnisse der freien Schulen und Hochschulen Bekundungen der Fähigkeiten und Kenntnisse sein, die sich die Schüler durch deren Absolvierung erworben haben. Unabhängig vom Geistesleben wird der Staat diejenigen, die er innerhalb des staatlich-politischen Lebens anstellen will, auf seinem eigenen Boden auf ihre Eignung für die von ihm zu vergebenden Stellen prüfen können.

Jeder staatliche oder wirtschaftliche Einfluß auf den Lehrgehalt der einzelnen Wissenschaften selbst wird aufhören. Die Wissenschaft und ihre Lehre werden wirklich frei sein.

Aus dem Gesagten ergeben sich folgende Grundforderungen, deren Erfüllung im dreigliedrigen sozialen Organismus möglich ist:

1. Befreiung der Unterrichtstätigkeit von jeder staatlichen Aufsicht. Einrichtung der Grundschule nur nach pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten und Verwaltung derselben nur durch Persönlichkeiten, die innerhalb der Selbstverwaltung der Geisteskultur stehen.

2. Abschaffung des staatlichen Berechtigungswesens für Mittel- und Fachschulen.

3. Autonomie der Hochschulen.

Wir stellen diese Fragen hiermit zur öffentlichen Diskussion. Wir wenden uns an alle diejenigen, denen die Kultur im weitesten Sinne des Wortes am Herzen liegt, vor allem an die Vertreter der Wissenschaft und Kunst, der Erziehung und des Unterrichts, insbesondere auch an die Eltern und nicht zuletzt an die akademische Jugend. Wir wenden uns ferner an die Auslandsdeutschen, die auf ihren vorgeschobenen Posten die ungesunde Vermengung des kulturellen Lebens mit den staatlichen und wirtschaftlichen Interessen stets besonders schmerzlich empfunden haben. Wir fordern alle auf, die gewillt sind mitzuwirken im Sinne der Emanzipation des Geisteslebens, sich mit uns zusammenzuschließen zur Bildung einer Gemeinschaft, deren Aufgabe es sein wird, das gesamte Unterrichts- und Erziehungswesen im Sinne des oben Charakterisierten umzugestalten. Wir sind erfüllt von der Hoffnung, daß es durch die gemeinsame Arbeit einer solchen freien Vereinigung von Menschen, die auf den verschiedensten Gebieten des Geisteslebens tätig sind und die durchdrungen sind von der Erkenntnis, daß die Befreiung der Geisteskultur höchste Lebensnotwendigkeit ist, möglich sein wird, den Grundstein zu legen zur Organisation eines freien, auf sich selbst gestellten Geisteslebens.

Stuttgart, Pfingsten 1919.

Champignystr. 17

Der Arbeitsausschuß des Bundes für

Dreigliederung des sozialen Organismus.

 

Diesem Aufruf, der Anfang Juli 1919 erschienen ist, schlossen sich vor Veröffentlichung etwa 180 namhafte Vertreter des Geisteslebens an. Weitere Zustimmungserklärungen werden an die Geschäftsstelle des Bundes, Stuttgart, Champignystraße 17, erbeten.

   

bottom of page