Die Philosophie
Besprechungen Band 7
Die Anthroposophie: ein ›Rückfall‹ in den Mythos?
Lorenzo Ravagli
http://anthroblog.anthroweb.info (Dezember 2014).
»Was Clement hier verfolgt scheint ein Entmythologisierungsprogramm eigener Façon zu sein. Steiner: – ein in den Zaubergarten des Mythos verirrter Philosoph? Wie ist dann aber Steiners programmatische Aussage zu verstehen, die Clement ebenfalls zitiert: »Von traumhafter Bildlichkeit durch vollbewusste Abstraktion zur ebenso vollbewussten Imagination: das ist der Entwicklungsgang des menschlichen Denkens. Der Aufstieg zu dieser bewussten Imagination steht als Zukunftsaufgabe vor der abendländischen Menschheit.« Wozu bedarf es überhaupt dieses Ganges von der »vollbewussten Abstraktion« zur »vollbewussten Imagination«, wenn letztere nichts anderes zu bieten hat, als »weniger wissenschaftliche« oder gar »unwissenschaftliche« Veranschaulichungen von etwas, das man auch in abstrakt-begrifflicher Form verständlicher und ohne mystisches Raunen ausdrücken kann?«
​
Besprechungen von Band 7
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​